Unser Ziel ist, den Ertrag der lokalen Milch zu steigern. Dies ist die effizienteste Art und Weise, den Lebensstandard der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern. Aus diesem Grund verfolgen wir bei allen Projekten einen langfristigen Ansatz, der nachhaltigen und wirtschaftlichen Grundprinzipen folgt.
Durchgeführte Projekte
Kauf eine Kuh in Mali
Im Jahre 2007 initiierte der Verein das Projekt: „Kauf eine Kuh in Mali“. Durch den Ausbau der Geschäftstätigkeiten der Kleinmolkerei DJOM KOSSAM entstand ein neuer Markt für lokale Milch in den Dörfern, in denen DJOM KOSSAM Milch zu sammeln begann. Dabei profitierten Bauernfamilien, die genügend Kühe hatten, davon, dass sie täglich ihre Milch verkaufen konnten. Jedoch konnten Bauernfamilien, die nur wenig Milch für den Eigengebrauch produzierten, kein zusätzliches Einkommen generieren.
Pro Milch Mali wollte diesen Bauern den Zugriff zum neu geschaffenen Milchmarkt ermöglichen und startete das Projekt: „Kauf eine Kuh in Mali“. Dabei konnte eine Bauernfamilie eine Kuh kostenlos leasen, sie musste aber die produzierte Milch an DJOM KOSSAM verkaufen.
Das Projekt war sehr beliebt und es wurden über 90 Kühe gesponsert. Dabei wurde der Verein Opfer seines eigenen Erfolgs, da schlechthin nicht genügend Ressourcen vorhanden waren, um die Anzahl Kühe und die Bauernfamilien regelmässig zu betreuen. Aus diesem Grund musste das Projekt später eingestellt werden.
Seit 2014 gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes: „Hilf DJOM KOSSAM einen Bauernhof zu bauen“, eine Kuh in Mali zu kaufen.
Punktuelle Unterstützung von DJOM KOSSAM
Eines unserer Ziele besteht darin, den Wert der lokalen Milch zu steigern. Die lokale Milch wird auf dem Lande produziert, aber die grösste Nachfrage besteht in der Hauptstadt Bamako. Der Verein Pro Milch Mali unterstützt die Kleinmolkerei DJOM KOSSAM beim Auf- und Ausbau der nötigen Infrastruktur für das Einsammeln der Milch, die hygienische Verarbeitung in Siby, den Transport nach Bamako und den Verkauf. Die Kleinmolkerei betreibt heute ein erfolgreiches operatives Geschäft, braucht aber immer noch punktuelle Unterstützung, um gewisse Ersatz- oder Neuinvestitionen realisieren zu können.
Aus diesem Grund übernahm der Verein beispielsweise den Ersatz des Motors eines Motorrades oder der Batterien des Solarkühlers.
Aktuelle Projekte
Hilf DJOM KOSSAM einen eigenen Bauernhof zu bauen
In diesem Projekt hilft Pro Milch Mali DJOM KOSSAM, einen eigenen Bauernhof aufzubauen. Durch den Bau eines eigenen Bauernhofes können die Kühe stationär gehalten werden. Damit wird die Milchleistung pro Kuh erheblich gesteigert[1]In Mali werden Kühe extensiv gehalten, das heisst, dass die Kühe nach nomadischer Tradition zur Fütterung ausgeführt werden und weite Distanzen zurücklegen. Diese langen Märsche und die limitierte Verfügbarkeit von Futter und Wasser (während der Trockenzeit) beeinträchtigen die Milchproduktion stark..
Das Ziel dieses Projektes ist es, einen Testbetrieb aufzubauen, bei dem Kühe guter Rassen stationär gehalten werden. Im Rahmen dieses Projektes werden ein Unterstand für die Kühe und ein Silo gebaut, eine Maschine für die Produktion von Silofutter und von Heuballen angeschafft und der Ziehbrunnen ausgebaut.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns mit einer Spende beim Bau des Bauernhofes unterstützen würden. Wir planen unter anderem ein Silo (CHF 2’000) und einen grossen Ziehbrunnen (CHF 1’000) zu bauen, eine Handmaschine zur Produktion von Heuballen (CHF 500) anzuschaffen, die Kühe künstlich zu befruchten (CHF 80/Kuh) und weitere Kühe guter Kreuzungen (CHF 1’500) zu kaufen.
Zukünftige Projekte
Das grosse Ziel ist, dass DJOM KOSSAM einen nachhaltigen Gewinn erwirtschaftet und seine Geschäftstätigkeiten kontinuierlich ausbauen kann.
Dafür planen wir fortlaufend weitere grössere und kleiner Projekte. Bei spezifischem Interessen zu geplanten Projekten, freuen wir uns, mit Ihnen weitere Details zu besprechen (Kontakt).
Fussnoten
↑1 | In Mali werden Kühe extensiv gehalten, das heisst, dass die Kühe nach nomadischer Tradition zur Fütterung ausgeführt werden und weite Distanzen zurücklegen. Diese langen Märsche und die limitierte Verfügbarkeit von Futter und Wasser (während der Trockenzeit) beeinträchtigen die Milchproduktion stark. |
---|